Ziel der Geschichtswerkstatt ist es die Geschichte des Ortes mit Hilfe moderner Mittel aufzuarbeiten. Dabei sollen sowohl visuelle als auch auditive Mittel eingesetzt werden. Bereits vorhandene private Chroniken, Ahnenforschungen oder die offizielle Gemeindechronik werden digital aufgearbeitet. Die gezielte Sammlung der Daten hat ca. im Jahr 2000 begonnen.
Zielgruppe sind alle Personen aus Hirschbach und Umgebung die an der Geschichte des Ortes, der Vereine und Kulturträger, der Bevölkerung interessiert sind, ebenso wie Häuselbauer die sich im Ort ansiedeln, und Zweitwohnsitzer die sich informieren wollen.
Kernstück der Geschichtswerkstatt ist eine Multimediadatenbank, in der alle Daten gesammelt und archiviert werden. Diese Datenbank soll mit Hilfe der Bevölkerung im Laufe der Zeit vervollständigt werden, wobei zum jetzigen Zeitpunkt vor allem auf das Wissen und die Erinnerung der älteren Leute zurückgegriffen wird, um dieses Wissenspotential noch rechtzeitig verankern zu können.
Es werden folgende Medien digital in der Datenbank gespeichert und dokumentiert:
Die gespeicherten Daten werden zudem nach und nach in die Topothek integriert.
Die Geschichtswerkstatt braucht ihre Unterstützung! Sollten Sie über alte Fotos oder Dokumente mit Bezug zu Hirschbach verfügen können sie diese gerne zur Aufnahme in die Datenbank zur Verfügung stellen. Sie erhalten die Fotos und Dokument natürlich unversehrt zurück.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit Ing. Josef Pruckner (E-Mail: p.pes@wavenet.at; Tel.: 0681 20 47 91 26) auf.
Aus den in der Datenbank gespeicherten Dokumenten werden schwerpunktmäßig Projekte gestaltet.
Projekte Ideenwettbewerb des Landes NÖ: