Einladung zur
Nacht der 1000 Lichter am
Dienstag 31.10.2023 in der
PFARRKIRCHE HIRSCHBACH
im Zeitraum
von 18 Uhr bis 21 Uhr
(Kommen und gehen nach Belieben!)
(Freie Spenden)
Hirschbach macht sich mit der neuen Dorf- & Stadterneuerung auf den Weg in die Zukunft
Mehr als 300 interessierte Gemeindevertreterinnen und -vertreter informierten sich am 17. Oktober in Schweiggers über die Neuaufstellung der Organisation sowie der Förderrichtlinien der NÖ Dorf- & Stadterneuerung.
Für die Gemeinde Hirschbach waren Bettina Klinger, Kathrin Seier, Bgm. Rainald Schäfer, UGR Manfred Böck, EB Astrid Schwertberger und VzBgm. Ernst Wurz mit dabei. Wenn LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf zum Stammtisch einlädt, gibt es Informationen aus erster Hand zu den anstehenden Veränderungen in der NÖ Dorf- & Stadterneuerung.
„Unsere Gemeinden sind es, die unsere Dörfer, Städte und Regionen maßgeblich gestalten, weiterentwickeln und ein lebens- und liebenswertes Umfeld für alle Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher sichern“, stellte LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf fest. In den Gemeindestuben sitzen die ersten Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger, wenn es um viele Fragen des täglichen Lebens geht. Dabei ist der Austausch besonders wichtig, nicht nur zwischen Gemeinden und dem Land Niederösterreich, sondern auch untereinander. „Regionale Kooperationen und die Mitwirkung der Bevölkerung sind Erfolgsfaktoren, für eine erfolgreiche Weiterentwicklung. Ein Blick über den Tellerrand lohnt sich und bietet neue Perspektiven“, so Pernkopf über die Bedeutung der regionalen Stammtische.
Im Zuge der Neugründung der Dorf- & Stadterneuerung werden neben den Förderrichtlinien auch die Betreuung der Gemeinden und Vereine neu aufgestellt. Die Angebote würden dadurch effizienter und schlagkräftiger und leisteten weiterhin einen unverzichtbaren Beitrag für die Entwicklung des Landes, so Pernkopf.
Hirschbach bereit für die Zukunft
Die Vertreterinnen und Vertreter aus Hirschbach zeigten sich nach den Ausführungen von LH-Stv. Stephan Pernkopf vom Potenzial der Dorf- & Stadterneuerung, der Gemeindeagentur, überzeugt. Bgm. Rainald Schäfer betonte die Chancen, die sich für seine Gemeinde ergeben: „Gemeinsam möchten wir Hirschbach noch lebenswerter gestalten. Beim Stammtisch haben wir wichtige Inputs mit nach Hause nehmen können, wie uns die Dorf- & Stadterneuerung in unserer Gemeinde dabei unterstützen kann.“
Gründung der erneuerbaren Energiegemeinschaft Hirschbach
v.l.n.r.: Manfred Böck, Astrid Schwertberger, Josef Pruckner, Sandra Groß, Bgm Rainald Schäfer, DI Theresia Hörtzer, Dr. Ernst Wurz, Martin Gabler
Samstag der 15.07.2023 hält wieder einiges für unsere Bürger bereit:
ab 9:00 Uhr findet das JVP Bezirkssportturnier auf der Freizeitanlage statt
am frühen Abend findet man, durch den ÖKB veranstaltet, eine deftige Jause im schönen Schloßhof, wo man gemütlich den Sommertag ausklingen lassen kann
Lachende Gesichter auf unserer Freizeitanlage
Am 12.07.2023 fand wieder der bereits zur Tradition gewordene Ferien(s)pass der Kleinregion statt. Es gab ein spannendes Geländespiel mit vielen Rätseln zu lösen auf und rund um unsere Freizeitanlage.
Einen großen Dank an die freiwilligen Helfer, die sich wieder echt tolle Stationen ausgedacht und umgesetzt haben.
Nicht vergessen, es gibt auch weiterhin unsere Jugend-Taxi Gutscheine!
Ehrung zur Besten Freiwilligen 2023-
Das Waldviertel schöpft einen Gutteil seiner Kraft und Erfolge aus unzähligen Initiativen und dem persönlichen Einsatz vieler Menschen, die oft relativ unbedankt großartige Dienste leisten. Die BIOEM in Großschönau hat sich zum Ziel gesetzt, Erreichtes aufzuzeigen, Danke zu sagen und Motivation für kommende Herausforderungen zu geben. Aus diesem Anlass wurden heuer 85 „Helferinnen und Helfer im Hintergrund“ aller Bezirke und Teilbezirke des Waldviertels geehrt. Unter dem Motto „Ehrung der besten Waldviertler Freiwilligen“, überreichten Herr Landesrat Ludwig Schleritzko in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, und Maria Forstner (Obfrau der NÖ Dorf- und Stadterneuerung) die Ehrenpreise an die Geehrten. Unterstützt wird diese wertvolle Aktion jährlich vom Land Niederösterreich, NÖ.Regional und von der NÖ Dorf- & Stadterneuerung.
!!!!!!!!!Nächste Möglichkeit für die Altstoffübergabe am Bauhof ist am 16.06.2023!!!!!!
Diesen Freitag, den 12.05.2023 findet wieder die Altstoffübernahme am Bauhof statt.
Altstoffsammelzentrum: 16:00 - 18:00 Uhr
⚠️⚠️⚠️⚠️⚠️⚠️⚠️⚠️⚠️⚠️⚠️⚠️⚠️⚠️⚠️⚠️⚠️⚠️ ACHTUNG!!!!!! LEIDER SPIELT DAS WETTER MORGEN NICHT MIT UND DAS MÜLLSAMMELN IST OHNE ERSATZ ABGESAGT.
Bitte gesichteten Müll in Eigenregie entsorgen. Müllsäcke können am Bauhof bezogen werden. ⚠️⚠️⚠️⚠️⚠️⚠️⚠️⚠️⚠️⚠️⚠️⚠️⚠️⚠️⚠️⚠️⚠️⚠️
Einladung zum Frühjahrsputz unserer Gemeinde
Um Hirschbach wieder vom Müll zu befreien, der jetzt nach der Schneedecke und dem noch nicht angewachsenen Gras besonders sichtbar wird, laden wir ALLE sehr herzlich ein am 15.04.2023 um 9:00 Uhr in den Schloßhof zu kommen. Hier werden dann Gruppen eingeteilt, die die Flure rund um Hirschbach und das Gemeindegebiet abgehen und Müll einsammeln.
Anschließend gibt es eine kleine Stärkung im Feuerwehrhaus.
Wir freuen uns auf viele Helfer.
Hoffentlich steht uns das Wetter nicht im Weg.
Am Donnerstag, den 25. Mai um 19 Uhr findet die Filmpräsentation „Das Leben an der Grenze“ im Rahmen des Viertelfestivals in der Kulturwerkstatt in Hirschbach statt. Im Anschluss an die Filmpräsentation wird es ein moderiertes Gespräch mit der Historikerin Hildegard Schmoller geben. Die Moderation übernimmt Thomas Samhaber.
EVN- Info - Tour Frühjahr 2023
Wo: Gemeindeamt Hirschbach
Wann: 12.04.2023 zwischen 12:00 und 13:30
Jeder Kunde/in bekommt direkt von der EVN ein Schreiben mit den genauen Tourdaten
WVNET übergibt 500€ Projektförderung an FF Hirschbach
Das Haus der Freiwilligen Feuerwehr Hirschbach wurde einer thermischen Sanierung unterzogen. Im Zuge dieses Projekts wurde auch ein Zubau errichtet, wo historische Geräte öffentlichkeitswirksam und objektschonend ausgestellt werden können. „Unser historischer Pferdespritzwagen ist einer der ältesten noch funktionsfähigen Spritzwagen in Niederösterreich. Es freut uns, dass wir durch den mit Glas verkleideten Zubau den Wagen nun rund um die Uhr der Öffentlichkeit zeigen können“, freut sich Kommandant OBI Manfred Böck. GR Roswitha Berger und neun erfahrene Feuerwehrmänner freuten sich bei der Übergabe der WVNET-Projektförderung über die Förderung des regionalen Internet-Anbieters bei diesem Projekt. Auch für Josef und Edith Mayerhofer, Geschäftsführer der Firma WVNET, ist die Unterstützung bei dem Projekt sehr wichtig. „Gerade in diesen Zeiten sind Maßnahmen zum Energie sparen unterstützenswerte Projekte“, so Josef Mayerhofer. Die WVNET Projektförderung entstand beim Glasfaserausbau der Pilotregionen. Jährlich wird gemäß der Anzahl an WVNET-Anschlüssen die Prämie der Projektförderung berechnet. WVNET-Kunden können Projekte einreichen und sich damit um die Fördersumme bewerben. Sollten in einer Gemeinde mehrere Projekte eingereicht werden, gelangen diese zur Abstimmung unter den WVNET-Kunden. „Die Projektförderung ist eine schöne Möglichkeit gezielt regionale Projekte zu unterstützen“, so Geschäftsführerin Edith Mayerhofer.
Ausleihberechtigt sind alle in der Marktgemeinde Hirschbach gemeldeten Bürgerinnen und Bürger zu folgendem Entgelt:
Personen mit Hauptwohnsitz in der Marktgemeinde Hirschbach: €10,-/Tag, €20,-/Wochenende
Personen mit Nebenwohnsitz in der Marktgemeinde Hirschbach: €20,-/Tag, 40,-/Wochenende
Familienrabatt (mind. 1 Erwachsener + 1 Kind im Alter von 6-15Jahre): 50% vom Normalpreis
Die Reservierung erfolgt über das Web-Portal www.schnupperticket.at/hirschbach (Registrierung erforderlich)
ODER telefonisch am Gemeindeamt Hirschbach 02854-344 unter der Angabe von Name, Adresse und Telefonnummer.
Die Daten werden ausschließlich für die Abwicklung des Ticketverleihs verwendet.
Nähere Auskünfte am Gemeindeamt.
Gemeinschaftsausstellung
in der Galerie KLEINKUNSTBÜHNE ( Keller Vereinssaal)
Samstag 15.10. von 14-18 Uhr
Sonntag 16.10. von 10-12 Uhr und 14-17 Uhr
Aussteller: Franz Leitner, Maria Hofstätter, Irene Binder, Franz Lehner, Sonja Maria Eckel, Maria Boigner, Johann und Christine Schützenhofer
Ausstellung
in der Galerie ALTE TEXTILFABRIK (3942 Hirschbach, Teichgasse 50)
60 Jahre Öl-Malerei Robert Bruckner
Samstag 15.10. 14-18 Uhr
Sonntag 16.10. 10-12 Uhr und 14-18 Uhr
zusätzlich
Samstag 22.10. 14-18 Uhr
Sonntag 23.10. 14-18 Uhr
im Vereinssaal Hirschbach
Sonntag 16. Oktober 2022
09:30 Uhr
Erntedank mit Festgottesdienst und anschließend Frühschoppen mit der Blasmusikkapelle Hirschbach
Hausgemachte Mehlspeisen
Vorzügliche Speisen aus unserer Küche (Schweinsbraten, Knödelgröstl, Kalbsschnitzel, Ofenkartoffel und Suppenbuffet)
Weinkost mit Spitzenweinen
In 5 Wochen ist es soweit. Am Samstag den 10. September starten wir mit "Katharina Straßer" in den Kulturherbst 2022. Das Team der Kulturwerkstatt freut sich schon euch wieder bei uns begrüßen zu dürfen.
Die weiteren Termine:
Sa. 24.09. - Ina Regen & Band
Di. 04.10. - Klaus Eckel - AUSVERKAUFT
Sa. 15.10. - Gina Holzmann & Band
Sa. 26.11. - Rockritter
Mi. 28.12. - Echt Guad
Beginn ist jeweils um 20:00 Uhr Karten unter: karten@kultur-hirschbach.com und bei den auf unserer Homepage: www.kultur-hirschbach.com angegebenen Vorverkaufsstellen...
nähere Informationen und die Möglichkeit zur Vorregistrierung noch bis zum 30. Juni 2022 gibt es über folgenden link:
energiegemeinschaften.ezn.at/hirschbach
Durch die Firma WVNET aus Edelhof wurde der Marktgemeinde Hirschbach eine Projektförderung für den Ankauf von Spielgeräten für die Freizeitanlage in der Höhe von € 900,00 übergeben.
im Bild v.l.n.r.: Josef Mayerhofer, Edith Mayerhofer und gf. Gemeinderätin Roswitha Berger.
Das Programm für die nächsten Hirschbacher Kulturveranstaltungen im Jahr 2022 wurde fixiert, der Ticketkauf ist ab sofort möglich.
Mehr Informationen zum abwechslungsreichen Veranstaltungsangebot, zu den Möglichkeiten für den Ticketkauf und zu den notwendigen Maßnahmen im Zusammenhang mit COVID-19 erhalten Sie über die Homepage der Kulturwerkstatt Hirschbach bzw. unter der Rubrik Veranstaltungen/Termine auf dieser Seite.
Ab sofort können Altkleider in einer Box beim Bauhof abgegeben werden.
Die diesbezüglichen Bestimmungen finden sie in nebenstehendem Informationsblatt bzw. hier.
Einst zur Lebensgrundlage des Waldviertels gehörend, zeugen zahlreiche verfallene und leerstehende Gebäude von der damaligen Textilproduktion. Auch die Textilfabrik Hirschbach, an der Textilstraße gelegen, ist eine stille Zeugin vergangener Tage. Mithilfe innovativer Impulse und Instandsetzungen soll neues Leben in die alten Gemäuer kommen.
Was soll in der alten Textilfabrik zukünftig passieren? Was könnte in Hirschbach funktionieren? Wer hat konkret Raumbedarf?
Um diese Fragen zu beantworten, brauchen wir Ihre Unterstützung!
Bitte nehmen Sie sich 10 Minuten Zeit und beantworten Sie unsere Fragen zur Textilfabrik und bringen Sie dadurch Ihre Anregungen, Ideen und Einschätzungen ein!
Hier finden sie den online Fragebogen.
Analoge Fragebögen zum Ausfüllen finden Sie im Eingangsbereich der Textilfabrik. Die Fragebögen können noch bis zum 16. Dezember ausgefüllt werden.
Die Covid-19 Teststraße im Gemeindeamt Hirschbach ist nurmehr am Sonntag
von 18 -19 Uhr in Betrieb.
Das Programm für den Hirschbacher Kulturherbst 2021 wurde fixiert, der Ticketkauf ist ab sofort möglich.
Mehr Informationen zum abwechslungsreichen Veranstaltungsangebot, zu den Möglichkeiten für den Ticketkauf und zu den notwendigen Maßnahmen im Zusammenhang mit COVID-19 erhalten Sie über die Homepage der Kulturwerkstatt Hirschbach bzw. unter der Rubrik Veranstaltungen/Termine auf dieser Seite.
Im Rahmen der der Schulschlussmesse am 02.07.2021 wurde Herr Mod. Mag. Franz Feiertag in die „Lehrerpension“ verabschiedet. Gemeinde und Lehrerschaft stellten sich mit den besten Wünschen und kleinen Geschenken ein.
Im Bild v.l.n.r.: Dipl. Päd. Stephanie Uitz, Dipl. Päd. Johanna Zimmel, OSR VD i.R. Wolfgang Stoifl, Mod. Mag. Franz Feiertag, Bgm. Rainald Schäfer, VD Karina Hobecker.
Bei Prachtwetter und im wunderschönen Ambiente des Schlosshofes Hirschbach wurde am 27. Juni Erstkommunion gefeiert.
im Bild v.l.n.r.: Dipl. Päd. VL Johanna Zimmel, Lorena Dastl, Jonas Moldaschl, Anja Fuchs, Fabio Bachhofner, Moderator Mag. Franz Feiertag, Lisa Dastl, Jonas Schwertberger, Jennifer Deimel, Dipl. Päd. VL Stephanie Uitz.
Im Zuge der Errichtung des neuen Parkplatzes beim Friedhof wurde auch eine Ladestation für Elektroautos in Betrieb genommen . Diese steht ab sofort nach Anmeldung beim Betreiber "Ella" zur Verfügung (www.ella.at).
Ab Montag, den 8. Februar 2021 wird eine Covid-19 Teststraße im Gemeindeamt Hirschbach eingerichtet.
Testzeiten sind jeweils Montags und Donnerstags von 18 bis 20 Uhr.
Anmeldung und Infos unter www.testung.at
Neun Burschen und Mädchen aus Hirschbach haben das neue Schuljahr 2020/2021 als "Taferlklassler" begonnen.
Im Bild v.l.n.r.: v.l.n.r.: VD Karina Hobecker, Alexander Schreiber, David Moldaschl, Fabian Zeilinger, Hanna Zeilinger, Emilia Spatschek, Jamie Stangl, Sebastian Bauer, Marius Valenta, Oliver Schwertberger, Bgm. Rainald Schäfer, VL Johanna Zimmel.
Insgesamt besuchen im heurigen Schuljahr 24 Kinder die Volksschule Hirschbach:
Hinten: v.l.n.r.: VL Stephanie Uitz, VD Karina Hobecker, Elias Zeilinger, Rafael Kainz, Sarah Fuchs, Alina Bachhofer, Valentina Spatschek, Jonas Schwertberger, Alexander Bauer.
Mitte: v.l.n.r.: Jennifer Deimel, Jonas Moldaschl, Lorena Dastl, Anja Fuchs, Christina Müllner, Fabio Bachhofner, Oliver Schwertberger, Lisa Dastl, Vanessa Knapp, Bgm Rainald Schäfer.
Vorne: v.l.n.r.: David Moldaschl, Jamie Stangl, Fabian Zeilinger, Hanna Zeilinger, Emilia Spatschek, Sebastian Bauer, Alexander Schreiber, Marius Valenta, VL Johanna Zimmel
Das Programm für den Hirschbacher Kulturherbst 2020 wurde fixiert, der Ticketkauf ist ab sofort möglich.
Mehr Informationen zum abwechslungsreichen Veranstaltungsangebot, zu den Möglichkeiten für den Ticketkauf und zu den notwendigen Maßnahmen im Zusammenhang mit COVID-19 erhalten Sie über die Homepage der Kulturwerkstatt Hirschbach bzw. unter der Rubrik Veranstaltungen/Termine auf dieser Seite.
Am 12. Juli 2020 wurde das Kommando der Feuerwehr Hirschbach aufgrund des altersbedingten Ausscheidens des bisherigen Kommandanten Erwin Edinger neu gewählt:
Der bisherige Stellvertreter Manfred Böck (im Bild rechts) wurde zum Kommandanten gewählt.
Zu seinem Nachfolger als Kommandant-Stellvertreter wurde der aus Schrems überstellte frühere Kommandant Wolfgang Grafenberger gewählt. Bürgermeister Schäfer führte die Wahl durch und bedankte sich bei Kommandant und Stellvertreter für die Bereitschaft zur Übernahme der verantwortungsvollen Aufgabe.
Im Rahmen der Gemeinderatssitzung am 30. Juni 2020 wurde den ausgeschiedenen Gemeinderäten Karl Birbach, Klaus Rogner und Michael Klinger (nicht im Bild) Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit ausgesprochen.
Ebenso wurde bei diesem Anlass Frau Ingrid Birbach in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Frau Elfriede Döller und Frau Maria Bruckner erhielten anlässlich ihres 80. Geburtstages ein Dank- und Anerkennungsschreiben von Diözesanbischof Dr. Alois Schwarz. Darin wurde die jahrelange vorbildliche Arbeit der beiden Damen in der Pfarre Hirschbach gewürdigt. Die (coronabedingt verspätete) Überreichung erfolgte am 21. Juni 2020 nach der Hl. Messe durch Moderator Mag. Franz Feiertag.
Aufgrund der aktuellen Situation im Zusammenhang mit dem Corona Virus haben ÖBB und Verkehrsverbund Ostregion Anpassungen in ihren Fahrplänen vorgenommen.
Nähere Informationen dazu können über www.vor.at/service/aktuelles sowie https://www.oebb.at/de/neuigkeiten/ersatzfahrplaene abgerufen werden.
Ab dem 11. Mai 2020 werden die ÖBB den Nah- und Regionalverkehr für die gesamt Ostregion in enger Abstimmung mit den Verkehrsverbund Ost auf den vollen Umfang wie zu Beginn der Fahrplanperiode 2019/2020 wieder herstellen.
Moderator Mag. Franz Feiertag konnte im Februar 2020 nicht nur sein 30-jähriges Pfarrjubiläum sondern auch seinen 60. Geburtstag feiern.
VertreterInnen aus der Gemeinde, dem Pfarrgemeinde- und Pfarrkirchenrat, dem Kirchenchor sowie die Ministrantinnen und Ministranten gratulierten zu diesem Jubiläum (Foto: Peter Koppensteiner).
Die Gemeinderatswahl am 26. Jänner 2020 hat in Hirschbach bei einer gleichbleibenden Mandatsverteilung das untenstehende Detailergebnis gebracht (im Vergleich zur Gemeinderatswahl 2015; Quelle Land NÖ).
Sehr erfreulich war die hohe Wahlbeteiligung von nahezu 92% aller Wahlberechtigten. Herzlichen Dank dafür!
Der regionale Internetanbieter WVNET unterstützt in den Pilotregionen der NÖGIG gemeinnützige Projekte. Für die Gemeinde Hirschbach wurden im Rahmen dieser Aktion € 900,- an die Freiwillige Feuerwehr zur Renovierung der Feuerwehrfahne übergeben.
Die Höhe der Spende ist abhängig von der Anzahl der Kunden in der jeweiligen Gemeinde. WVNET-Geschäftsführer Josef Mayerhofer möchte mit dieser Aktion einen Teil des Erlöses als regionaler Provider auch wieder in den Gemeinden ausgeben.
Im Rahmen der Kindermette am Nachmittag des 24. Dezember wurde traditionell ein Krippenspiel durch die Hirschbacher Kindergarten- und Volksschulkinder dargeboten. Es beteiligten sich zahlreiche Kinder und auch Eltern an der Vorbereitung und der sehr gelungenen Aufführung.
Das Programm für den Hirschbacher Kulturherbst 2019 wurde fixiert, der Ticketkauf ist ab sofort möglich.
Mehr Informationen zum abwechslungsreichen Veranstaltungsangebot und den Möglichkeiten für den Ticketkauf erhalten Sie über die Homepage der Kulturwerkstatt Hirschbach bzw. unter der Rubrik Veranstaltungen/Termine auf dieser Seite.
Nähere Hinweise zu den unmittelbar bevorstehenden Veranstaltungen Kindertheater und Heurigen finden Sie hier
Die "Erstklassler" v.l.n.r.: VP Johanna Zimmel, Jennifer Deimel, Lorena Dastl, Anja Fuchs, Jonas Moldaschl.
Alle Kinder und Lehrkräfte der Volksschule:
Hinten v.l.n.r.: VP Stephanie Uitz, VP Johanna Zimmel, VD Karina Hobecker, Bgm. Rainald Schäfer.
Mitte v.l.n.r.: Valentina Spatschek, Alina Bachhofner, Vanessa Knapp, Sarah Fuchs, Maja Fölk, Isabel Kerschbaum, Jana Edinger Alexander Bauer, Sarah Groß, Lena Zeilinger, Yara Schäfer, Elias Zeilinger, Raphael Kainz.
Vorne sitzend v.l.n.r.: Christina Müllner, Jonas Moldaschl, Jennifer Deimel, Anja Fuchs, Jonas Schwertberger, Fabio Bachhofner, Lisa Dastl, Lorena Dastl.
Bürgermeister Rainald Schäfer übergibt den Lehrkräften der Volksschule Hirschbach zwei neue Laptops.
Gerlinde Ciboch (2.v.r.) mit Landesrat Schleritzko, Maria Forstner und Bürgermeister Rainald Schäfer (v.l.n.r.)
Im Rahmen der BIOEM in Großschönau wurden heuer 88 „HelferInnen im Hintergrund“ aller Bezirke und Teilbezirke des Waldviertels geehrt.
Unter dem Motto „Ehrung der besten Waldviertler Freiwilligen“ überreichten Landesrat Ludwig Schleritzko in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, und Maria Forstner (Obfrau der NÖ Dorf- und Stadterneuerung) die Ehrenpreise an die Geehrten.
Gerlinde Ciboch wurde für Ihren Einsatz rund um das Hirschbacher Kultur- und Vereinsleben mit dieser ehrenvollen Auszeichnung bedacht.
Im Rahmen einer Maiandacht wurde das an der Ortseinfahrt aus Richtung Vitis neu angelegte Steinmarterl durch Moderator Franz Feiertag eingeweiht. Mit Errichtung des Steinmarterls auf Initiative des Kultur- und Verschönerungsvereines wurde ein bereits in die Jahre gekommenes Kreuz ersetzt. Die Bilder im Marterl wurden durch Robert Bruckner sen. gemalt, die neue Platzneugestaltung erfolgte durch den Kultur- und Verschönerungsverein.
Zur schon traditionellen Müll-Sammelaktion "Stop Littering" versammelten sich auch heuer wieder über 50 engagierte Ortsbewohner, darunter zahlreiche Schul- und Kindergartenkinder. Es wurden die Straßen- und Wegeränder rund um Hirschbach vom Müll befreit und somit zur Verschönerung des Ortsbildes beigetragen.
Nach getaner Arbeit wurde zu einer Jause in das Feuerwehrhaus geladen.
Anlässlich ihres 140-jährigen Bestehens wurde die Feuerwehr Hirschbach durch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner geehrt.
Am Foto v.l.n.r.: Landtagspräsident Karl Wilfing, Bürgermeister Rainald Schäfer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Erwin Edinger, Manfred Böck, Martin Gabler, Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf und Bezirksfeuerwehrkommandant Erich Dangl.
Obmann Jürgen Schäfer und sein Stellvertreter Robert Böck überreichen dem neuen Ehrenobmann Karl Birbach (Bildmitte) eine Urkunde und ein Ehrengeschenk.
Im Rahmen der Generalversammlung des Sportvereins Hirschbach wurde Herr Karl Birbach in Anerkennung seiner außergewöhnlichen Leistungen für den Verein zum Ehrenobmann gewählt.
Mit dieser Auszeichnung wird einerseits die Tätigkeit von Karl "Charly" Birbach als Obmann des Sportvereines (von 1997-2010) und Sektionsleiter Tennis (von 1993-2001) gewürdigt. Andererseits aber auch die bis heute immer gegebene Bereitschaft zur Unterstützung, wann und wo immer diese notwendig ist und die offene und freundschaftliche Art und Weise der Zusammenarbeit.
Herzlichen Glückwunsch zu dieser mehr als verdienten Auszeichnung!
Zum mittlerweile 7. Mal fand am 9. März 2019 das N!ceSh!ce Clubbing der Jugend Hirschbach statt. Auch in diesem Jahr konnte dank den DJ‘s, der großartigen Licht-, Ton- und Lasershow von Jörg Schäfer und seinem Team der TTS – Eventtechnik sowie den zahlreich erschienenen Partygästen eine überwältigende Stimmung im Saal erreicht werden!
Großen Dank an dieser Stelle des Weiteren an die Freiwillige Feuerwehr Hirschbach, der Gemeinde Hirschbach und der Vereinssaalbetriebsgesellschaft für die gute Zusammenarbeit, ohne welche unsere Veranstaltung so nicht möglich wäre!
Für 35 Jahre Vorbeterdienst in der Kapelle Kleinschönau sowie dem Vorbeterdienst bei Begräbnissen und für seine umsichtige Mitarbeit rund um die Kapelle Kleinschönau wurde Herrn Josef Kargl aus Kleinschönau das Hippolyt- Ehrenzeichen in Bronze durch Pfarrer Mod. Mag. Franz Feiertag verliehen.
Am selben Tag feierten Josef Kargl und seine Frau Johanna, die ebenfalls Pfarrgemeinderätin ist, die Goldene Hochzeit. Die Pfarre Hirschbach gratuliert herzlich.
Der bereits in die Jahre gekommene Pritschenwagen der Gemeinde wurde nach Beschluss des Gemeiderates durch ein neues Modell ersetzt. Die Übergabe an die Gemeinde erfolgte durch Herrn Christian Zeman vom Raiffeisen Lagerhaus Gmünd-Vitis.
im Bild v.l.n.r.: Vizebürgermeister Rupert Bachhofner, Christian Wielander, Bürgermeister Rainald Schäfer, Christian Zeman, Reinhard Bauer.
Trotz extremer Wetterverhältnisse und einer langen Anreise konnte am 26. Jänner das Begegnungswochenende von Jugendgruppen aus Österreich und einer Gruppe aus Tschechien im Waldviertel in Hirschbach stattfinden.
Der Jugendverein Hirschbach ist ein hervorragendes Beispiel dafür, was junge Leute gemeinsam schaffen können. Es gibt einen eigens gestalteten Jugendraum, den sie selbstständig verwalten und ihre Aktivitäten, wie zahlreiche Spenden, werden durch das sehr erfolgreiche Clubbing
„The N!ce Sh!ce“ finanziert.
Die Gäste kommen alle aus dem DDM – dem Haus für Kinder und Jugendliche – in Jihlava (Iglau). Dieses ist eine professionelle Einrichtung in der Stadt und bietet ein breites Freizeitprogramm an, das von Sport, Tanz, Theater, Sommercamps bis zu künstlerischen Arbeiten reicht. Jugendliche können nicht nur daran teilnehmen, sondern aktiv in der Organisation mitarbeiten.
Die Jugendlichen hatten einiges miteinander zu besprechen, stellten ihre Aktivitäten vor und entdeckten Unterschiedlichkeiten und Gemeinsamkeiten der Jugendarbeit in den angrenzenden Regionen. Das „kollegiale“ Plaudern funktionierte Dank Simulatanübersetzung und später im informellen Teil dank der guten Englischkenntnisse der jungen Menschen hervorragend. Das Team von ILD Temper-Samhaber sorgte für ein abwechslungsreiches Programm, einige Inputs und den Rahmen für interessante Diskussionen.
Die Übergabe der Spendenschecks erfolgte am 31. Jänner in der Waldschenke Schreiber in Kurzschwarza.
Der regionale Internetanbieter WVNET unterstützt in den Pilotregionen der NÖGIG gemeinnützige Projekte. An die Gemeinde Hirschbach wurden im Rahmen dieser Aktion
€ 900,- übergeben. Die Höhe der Spende ist abhängig von der Anzahl der Kunden in der jeweiligen Gemeinde.
WVNET, vertreten durch Geschäftsführer Josef Mayerhofer, möchte mit dieser Aktion einen Teil des Erlöses als regionaler Provider auch wieder in den Gemeinden ausgeben.
Vertreter der Gemeinde und des Kultur- und Verschönerungsvereins Hirschbach bei der Preisverleihung durch Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (im Bild ganz links Bürgermeister Rainald Schäfer neben Ing. Josef Pruckner und DI Robert Bruckner).
Für die Idee der Entwicklung einer Gemeinde APP erhielt der Kultur- und Verschönerungs-verein Hirschbach einen Preis in der Kategorie Digitalisierung des Ideenwettbewerbs der der NÖ Dorf- und Stadterneuerung. Die formelle Auszeichnung erfolgte unter Beisein von Landeshauptfrau Johann Mikl-Leitner.
Nachdem die vier Gemeinden Jaidhof, Loosdorf, Waidhofen/Ybbs und Zwentendorf sowie der Kultur- und Verschönerungsverein Hirschbach eine sehr ähnliche Idee eingereicht hatten wird nun mit allen fünf Organisationen ein Netzwerk gebildet. Gemeinsam im Netzwerk sollen die Anforderungen für eine Gemeinde APP festgelegt und in Folge entsprechende Fachleute/Programmierer mit der Ausarbeitung beauftragt werden. Das Netzwerk wird von der NÖ.Regional.GmbH mit Einbindung des österreichischen Gemeindebundes betreut.
Das Programm für den Hirschbacher Kulturfrühlng 2019 wurde fixiert, der Ticketkauf ist ab 1. Februar 2019 möglich.
Mehr Informationen zum abwechslungsreichen Veranstaltungsangebot und den Möglichkeiten für den Ticketkauf erhalten Sie über die Homepage der Kulturwerkstatt Hirschbach bzw. unter der Rubrik Veranstaltungen/Termine auf dieser Seite.