Logo Hirschbach

 
Marktgemeinde Hirschbach
3942 Bahnstraße 48
Tel.: 02854-344
gemeinde@hirschbach.gv.at

 

Neuigkeiten aus Hirschbach 2015

Krippenspiel in der neu renovierten Pfarrkirche

Das schon traditionell durch die Hirschbacher Kinder dargebotene Krippenspiel ging am 24. Dezember 2015 in der neu renovierten Pfarrkirche über die Bühne.
Herzlichen Dank an die Kinder und den Betreuern für die gelungene Aufführung und an gGR Roswitha Berger für die engagierte Koordinierung!

 


 

 

Vorankündigung - Veranstaltungen zum Jahreswechsel

Rund um den Jahreswechsel werden in Hirschbach interessante Veranstaltungen angeboten. Näheres dazu entnehmen Sie bitte den untenstehenden Einladungen (zum Vergrößern anklicken) sowie dem Veranstaltungskalender. Dort können Sie auch Informationen zu allen weiteren Veranstaltungen in Hirschbach finden.

Text


 


 

 

Erste-Hilfe-Kurs in der Volksschule Hirschbach im Jänner und Februar

Durch das Rote Kreuz wird ein Erste-Hilfe-Kurs in der Volksschule Hirschbach angeboten.
Die Gesamtdauer beträgt 16 Stunden, die einzelnen Kurstermine sind im Jänner und Februar 2016 jeweils am Mittwoch Abend ab 19 Uhr.
Der Kostenbeitrag für das Rote Kreuz beträgt 65 Euro.
Anmeldefrist beim Gemeindeamt ist der 19. Dezember, die genauen Kurstermine finden Sie im Bild links.

 


 

 

Theater "Szene Hirschbach" - Spielsaison 2015

Die Kulturwerkstatt Hirschbach lädt im Namen der Szene Hirschbach zum diesjährigen Stück „Ein Toter hat’s auch nicht leicht“ in den Vereinssaal Hirschbach ein.
Unter der bewährten Regie von Karl Birbach zeigen die Akteure heuer eine Komödie von Rüdiger Kramer in drei Akten, die mit einem ordentlichen Schuss schwarzen Humor kein Auge trocken lässt.
Die Premiere findet am Samstag dem 28.11.2015 um 20:00 Uhr im Vereinssaal Hirschbach statt. Weitere Termine finden Sie im Veranstaltungskalender, nähere Informationen zum Stück und zum Kartenverkauf finden Sie hier.

 


 

 

Laternenfest im neu gestalteten Schlosshof

Den Martinstag am 11. November haben die Hirschbacher Kindergartenkinder und ihre Betreuerinnen mit einem Laternenfest im neu gestalteten Schlosshof gefeiert. Nach dem traditionellen Laternenumzug, einem Feuertanz und Liedern haben die Kinder - symbolisch für das Martinsfest - Kipferl geteilt. Abschließend sorgten die Mütter mit Punsch und Aufstrichbroten für das leibliche Wohl.

 


 

 

Hirschbacher Volksschüler starten in das "Jubiläumsjahr" 2015/16

Am 7. September war es wieder soweit - Schulbeginn für die Hirschbacher Volksschüler. Mit dem Schuljahr 2015/16 beginnt ein Jubiläumsjahr, feiert doch die Volksschule Hirschbach im Jahr 2016 ihr 275-jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum fällt mit dem 350-jährigen Bestehen der Marktgemeinde Hirschbach und dem 275-jährigen Bestehen der Pfarre Hirschbach zusammen. Es ist daher eines großes Fest am 29. Mai 2016 geplant. Unsere Volksschüler werden sicherlich zum Erfolg dieser Veranstaltung beitragen.

Im Bild links: die beiden Taferlklassler Kurz Lena und Kretschmer Martin mit Diplompädagogin Karin Madl und Bürgermeister Rainald Schäfer.

Im Bild rechts: Direktor Wolfgang Stoifl, Hubacek Patricia, Magek Kevin, Schatzko Ricardo, Binder Daniel, Edinger Lukas, Kurz Lena, Bruckner Georg, Kretschmer Martin, Gomboc Adrian, Fischer Luisa, Pönwalter Elisa, Kretschmer Johannes, Gary Lukas, Diplompädagogin Karin Madl und Bürgermeister Rainald Schäfer.

 

  

 


 

 

Hirschbacher Kulturherbst 2015

Auch für das Jahr 2015 ist es den Verantwortlichen der Kulturwerkstatt Hirschbach wieder gelungen, ein abwechslungsreiches Kulturprogramm auf die Beine zu stellen. Der Bogen spannt sich dabei von diversen Konzerten über Kabarett und Theateraufführungen für Jung und Alt bis hin zu Kunstausstellungen und einem Heurigen als kulinarischem Höhepunkt.

Mehr Information zu Programm und Kartenverkauf erhalten Sie auf der Homepage der Kulturwerkstatt Hirschbach.

Die Termine finden sie auch im Veranstaltungskalender.

Zum Download des Flyers klicken Sie auf das Bild links.

 


 

 

Fachmännische Entfernung eines Wespennestes beim Kindergarten

Im Dach des Kindergartens haben sich in den letzten Wochen Wespen eingenistet. Durch die Feuerwehr Hirschbach wurde das Nest fachgerecht entfernt.
Speziell während Zeiten großer Sommerhitze sind die Wespen besonders aggressiv - auch aus diesem Grund wird generell davon abgeraten, Wespennester selbst zu entfernen.
Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Hirschbach sind speziell für die Entfernung von Wespennestern ausgebildet und ausgrüstet und unterstützen gerne bei Bedarf!

 

 


 

 

Ausgezeichneter Erfolg unter erschwerten Bedingungen bei der Marschmusikbewertung am 13.06.2015 in Gmünd

Angetreten in der Höchststufe E mit der Kürfigur "Rechteck mit bewegten Seiten" wurde die Blasmusikkapelle Hirschbach von der Bewertungsjury mit 95 von 100 möglichen Punkten bewertet und hat somit nicht nur einen ausgezeichneten Erfolg sondern auch die höchste Bewertung aller Teilnehmer (12) geschafft.
Begünstigt wurde dieses Ergebnis sicher durch die äußeren Bedingungen. So setzte bereits beim Abmarschieren leichter Regen ein, der sich allerdings innerhalb von Minuten in sintflutartigen Starkregen mit heftigen Sturmböen ausweitete. Die Musiker waren aus Sicherheitsgründen gezwungen, die Darbietung während der Kürfigur abzubrechen. Das Gewitter war nach ca. 10 Minuten vorbei und niemand rechnete damit, unsere völlig durchnässten Musikerinnen und Musiker nochmals auf der Marschstrecke zu sehen. Doch diese bewiesen unglaubliche Moral, formierten sich neuerlich zum Marschblock und brachten die Darbietung unter tosendem Applaus des Publikums und der Musiker der anderen teilnehmenden Kapellen zu Ende. Für diese außergewöhnliche Leistung haben die Hirschbacher Musiker nicht nur viele Sympathiebekundungen erhalten sondern auch bewiesen, dass Blasmusiker für ihr Publikum in allen "Lebenslagen" da sind.

Kurz vor dem Abbruch!

Kürfigur Bewegung

 


 

 

Roswitha Berger wurde als "beste Waldviertler Freiwillige" geehrt

Im Rahmen der BIOEM in Großschönau wurden unter dem Motto „Ehrung der besten Waldviertler Freiwilligen“ ehrenamtliche Helfer für ihren  Einsatz ausgezeichnet.
Der durch Landesrat Mag. Karl Wilfing und Maria Forstner (Obfrau der NÖ Dorf- und Stadterneuerung) vergebene Ehrenpreis ging in diesem Jahr an Gemeinderätin Roswitha Berger. Und dies völlig zurecht, da Roswitha Berger sich in den verschiendsten Bereichen des Hirschbacher Orts- und Gemeindelebens freiwillig zum Wohle der Mitbürger engagiert.

 


 

 

Erste-Hilfe-Kindernotfallkurs

Die Gemeinde Hirschbach veranstaltet am
8. und 13. Juni 2015 einen insgesamt achtstündigen Erste-Hilfe-Kurs zum Thema Umgang mit Notsituationen bei Kindern. Zum ersten Kursteil am 8. Juni konnten Bürgermeister Rainald Schäfer und die Gemeinderätinnen Roswitha Berger und Pia Spatschek-Bachhofner 18 Kursteilnehmerinnen begrüßen. Kursleiter Heimo Strasser vom Roten Kreuz (im Bild ganz rechts) führte durch einen informativen Abend.
Nähere Details zum Kurs finden Sie auf der Homepage des Roten Kreuzes.

 


 

 

Hirschbach ist Bezirksmeister in der NÖ Photovoltaik Liga 2015

Die Energie- und Umweltagentur NÖ führt bereits zum 4.mal die NÖ PV-Liga Meisterschaft durch. Dabei werden die meisten Zuwächse an Photovoltaikanlagen pro Einwohner im letzten Jahr ermittelt. Die Marktgemeinde Hirschbach erreichte dabei mit 18 neuerrichteten Anlagen einen Zuwachs von 97,95 Watt pro Einwohner und wurde Bezirksmeister 2015 im Bezirk Gmünd.

Im Rahmen einer Feierstunde in St. Pölten wurden die Meisterteller von Landesrat Dr. Stefan Pernkopf und PV-Botschafter Anton Pfeffer (Ex-Fußballprofi) an den Energiebeauftragten Christian Wielander, Umweltgemeinderat Martin Thor und Bgm. Rainald Schäfer überreicht.

 


 

 

Großes Interesse an Ortsbildpflege

Die alljährliche Müll-Sammelaktion "Stop Littering" fand am 11. April bei Kaiserwetter statt. Erfreulicherweise beteiligten sich 25 Schul- und Kindergartenkinder und ebensoviele Erwachsenene an diesem "Frühjahrsputz" und trugen damit zur Verschönerung des Ortsbildes bei.
Nach getaner Arbeit wurde zu einer Jause in das Feuerwehrhaus geladen.

 


 

 

Männerchor gastierte in Altenburg

Der Männerchor Hirschbach gestaltete am Ostermontag, den 6. April 2015 den Gottesdienst in der Stiftskirche Altenburg.
Auch ein Lied von Markus Pfandler wurde dargebracht.

 


 

 

Erfolgreiches Frühjahrskonzert der Blasmusikkapelle Hirschbach

Die BMK Hirschbach konnte zahlreiche Gäste zum traditionellen Frühjahrskonzert begrüßen.
Geboten wurde ein abwechslungsreiches Programm mit einem mit moderner Blasmusik gestalteten 2. Teil. Bis dato einzigartig und noch nie dagewesen wurde der 2. Teil des Konzertes mit einer eindrucksvollen Lichtshow gestaltet. Weiters wurden Impressionen im Zuge der einzelnen Musikstücke mittels einer LED Leinwand präsentiert.
Die Blasmusikkapelle Hirschbach bedankt sich bei Bgm. Rainald Schäfer (Ehrenschutz) und bei der Fa. TTS für die professionelle Licht – und Tontechnik.
Während des Konzertes wurden auch Ehrungen vorgenommen: Karl Birbach erhielt die Ehrenmedaille in Gold für 40 Jahre aktive Musikausübung; Tamara Schäfer erhielt die Ehrenmedaille in Bronze für 15 Jahre aktive Musikausübung. Darüber hinaus erhielten Hannah Kerschner das Jungmusikerleistungsabzeichen in Silber und Sarah Bruckner, Sissi Gary, Maria Bruckner und Bettina Bruckner das Jungmusikerleistungsabzeichen in Bronze.

Die Lichtshow im 2. Teil des Programmes

Ehrung der (Jung)musiker

 


 

 

Kindergartenkinder weckten den Frühling auf

Einen Tag vor dem Ende des astronomischen Winters machte sich die Kindergartengruppe Hirschbach auf, um den Frühling zu wecken.
Auf ihrer Runde durch den Ort besuchten die Kinder, begleitet von Kindergartenleiterin Inge Ramharter und Betreuerin Gertrude Hetzendorfer auch das Gemeindeamt und den Bürgermeister.
Ob auch dort jemand geweckt werden musste ist nicht überliefert;-)

 


 

 

Schnelles Internet über Breitband/Glasfaser - Planungen starten!

Für die Haushalte unserer Gemeinde wird in den nächsten Jahren die Möglichkeit bestehen, einen extrem schnellen Internet-Zugang über  Breitband/Glasfaser zu erhalten. Die Kleinregion Waldviertler StadtLand, in der wir als Gemeinde vertreten sind, gehört zu den fünf Pilotregionen, in denen das Land NÖ ihr Glasfaser-Breitbandprojekt vorrangig umsetzen wird.

Erste Informationen der Kleinregion zum Projekt sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie hier.

Seitens der Gemeinde werden die Hirschbacherinnen und Hirschbacher in den nächsten Wochen und Monaten je nach Fortschritt der Planungen informiert. 

 


 

 

Ermäßigter Eintritt in das Sole-Felsen-Bad Gmünd

Ab sofort sind am Gemeindeamt Hirschbach während der Amtsstunden ermäßigte Eintrittskarten für den Besuch des Sole-Felsen-Bad Gmünd erhältlich.
Die aktuell gültigen Eintrittspreise reduzieren sich um etwa 18-19 % (siehe Grafik links).

 


 

 

Kulturwerkstatt Hirschbach begrüßte den 50.000 Besucher!

Im Zuge des Konzertes von Mnozil Bras am 7. Februar 2015 war es soweit: Nach 15 Jahren und rund 220 Vorstellungen konnte die Kulturwerkstatt Hirschbach mit Herrn Michael Polt den 50.000 Besucher begrüßen.

Im Bild v.l.n.r.: Franz Mayer, Martin Kreuzer (50.001. Besucher), Christoph
Handl (49.999. Besucher), Michael Polt (50.000. Besucher), DI Robert Bruckner.

 


 

 

Hirschbacher Kulturfrühling 2015

Das Programm für den Hirschbacher Kulturfrühling 2015 wurde fixiert. Mehr Informationen zum abwechslungsreichen Veranstaltungsangebot und den Möglichkeiten für den Ticketkauf erhalten Sie durch anklicken der Grafik links.
Der hinterlegte Folder bietet auch bereits eine erste Vorschau auf den Kulturherbst 2015!

 


 

 

Gemeinderatswahl 2015 - Ergebnisse für Hirschbach

Die Gemeinderatswahl am 25. Jänner 2015 brachte bei einer Wahlbeteiligung  von ziemlich genau 88% (548 Stimmen bei 623 Wahlberechtigten) folgendes Ergebnis im Vergleich zur Gemeinderatswahl 2010:
Die SPÖ bleibt stimmenstärkste Partei und erreichte mit 220 Stimmen ein Plus von 5 Stimmen bzw. 1,84%. Die Liste Hirschbach konnte 15 Stimmen oder 3,52% dazugewinnen und erreichte insgesamt 194 Stimmen. Die ÖVP verbuchte mit 130 Stimmen ein Minus von 33 Stimmen bzw. 5,36%. Die Mandatsverteilung im Hirschbacher Gemeinderat bleibt unverändert: SPÖ sechs Mandate, Liste Hirschbach fünf Mandate und ÖVP vier Mandate.

Das Detailergebnis im Vergleich zur GR-Wahl 2010 (Quelle: www.noe.gv.at

 


 

 

Herr Johann Pannagl feierte seinen 100. Geburtstag!

Herr Johann Pannagl, der älteste Hirschbacher, konnte Ende des Jahres 2014 seinen
100. Geburtstag bei bester Gesundheit und in beeindruckender geistiger Frische feiern.

Zu diesem besonderen Anlass gratulierten neben zahlreichen Verwandten und Bekannten auch der Bezirkshauptmann von Gmünd, Mag. Johann Böhm, Moderator Mag. Franz Feiertag, die Gemeinde Hirschbach sowie die Hirschbacher Vereine, die von Herrn Johann Pannagl seit Jahrzehnten unterstützt werden. 

Bezirkshauptmann Mag. Böhm überreicht ein Ehrengeschenk.

Zahlreiche Gäste fanden sich ein und gratulierten dem rüstigen 100er.

 

 

 

Marktgemeinde Hirschbach
 Gemeindeamt, Bahnstraße 48, 3942 Hirschbach, 02854 / 344
 

 

Logo Topothek
Logo Kleinregion StadtLand
Logo Dorf&Stadterneuerung
Logo Kulturvernetzung
Logo Bildungsangebote
Logo Flinc
Link zu http://www.akvorort.at/