Der Männerchor Hirschbach ist am Samstag, den 10. Dezember 2016 um ca. 19:20 Uhr im ORF2 nach NÖ-Heute zu sehen.
Die ORF-Aufnahme erfolgte in der Unterkirche in Hirschbach. Im Advent singt jeden Tag ein anderer niederösterreichischer Chor im Rahmen des musikalischen Adventkalenders!
Weiters erfolgt eine Übertragung auf Radio Niederösterreich!
Schon traditionell veranstaltet die Jugend Hirschbach in der Vorweihnachtszeit einen Kindernachmittag.
Details zur Veranstaltung können Sie der nebenstehenden Einladung entnehmen; aus organisatorischen Gründen ersucht die Jugend um Anmeldung bis spätestens 16. Dezember bei Obfrau Julia Wurz unter 0664/1338794.
In den kommenden Wochen finden in der Gemeinde Hirschbach zahlreiche interessante Veranstaltungen statt.
Schon traditionell steht um die Weihnachtszeit die Theatergruppe "Szene Hirschbach" auf der Bühne, heuer mit der Komödie "Frohes Fest", welche am Samstag, den 3. Dezember Premiere feiert.
Und während die Hirschbacher Jägerschaft am Freitag, den 9. Dezember mit Deftigem aus der Wildküche verwöhnt, stehen tags zuvor beim Pfarrkaffee am Donnerstag, den 8. Dezember Mehlspeisen und weihnachtliche Bastelarbeiten im Vordergrund.
Näheres zu den Veranstaltungen erfahren Sie durch anklicken der untenstehenden Bilder bzw. im Veranstaltungskalender.
Am 5. September war es wieder soweit - Schulbeginn für die Hirschbacher Volksschüler.
Im Bild links: die Taferlklassler Edinger Jana, Groß Sarah, Fölk Maja, Kassem Amine, Kerschbaum Isabelle, Schäfer Yara und Zeilinger Lena Dipl. Päd. VL Madl Karin und Bürgermeister Schäfer Rainald.
im Bild links: Die Kinder der Volksschule Hirschbach mit Direktor OSR VD Stoifl Wolfgang, Dipl. Päd. VL Madl Karin und Bürgermeister Schäfer Rainald.
Die Kinder sind: Bruckner Georg, Diezmann Livius, Edinger Lukas, Edinger Jana, Fischer Louisa, Fölk Maja, Gary Lukas, Groß Sarah, Gombocz Adrian, Kassem Amine, Kassem Nermin, Kassem Sherin, Kerschbaum Isabelle, Kretschmer Martin, Kurz Lena, Magek Kevin, Starch Ricardo, Schäfer Yara, Zeilinger Lena
Für den Herbst 2016 ist es den Verantwortlichen der Kulturwerkstatt Hirschbach einmal mehr gelungen, ein abwechslungsreiches Kulturprogramm auf die Beine zu stellen. Der Bogen spannt sich dabei von diversen Konzerten über Kabarett und Theateraufführungen für Jung und Alt bis hin zu Kunstausstellungen und einem Heurigen als kulinarischem Höhepunkt.
Mehr Information zu Programm und Kartenverkauf erhalten Sie auf der Homepage der Kulturwerkstatt Hirschbach.
Die Termine finden sie auch im Veranstaltungskalender.
Zum Download des Flyers klicken Sie auf das Bild links.
Im Rahmen der BIOEM in Großschönau wurden unter dem Motto „Ehrung der besten Waldviertler Freiwilligen“ ehrenamtliche Helfer für ihren Einsatz ausgezeichnet.
Der durch Landesrat Dr. Stefan Pernkopf und Maria Forstner (Obfrau der NÖ Dorf- und Stadterneuerung) vergebene Ehrenpreis ging in diesem Jahr an Herrn Werner Scherzer (2.v.l.).
Mit diesem hochverdienten Preis hat die ehrenamtliche Tätigkeit von Werner Scherzer, der sich besonders um den Vereinssaal Hirschbach verdient gemacht hat und nach wie vor macht, eine längst fällige offizielle Würdigung erfahren.
Mit der Installation und Inbetriebnahme eines Defibrillators im Foyer des Vereinssaales leistet die Gemeinde Hirschbach einen wesentlichen Beitrag zur Gewährleistung rascher Hilfe im Notfall. Bei Kreislaufstillständen kann durch die Anwendung des Defibrillators die Überlebenswahrscheinlichkeit deutlich gesteigert werden.
Die Montage erfolgte durch Herrn Herbert Haider vom Roten Kreuz Gmünd (2.v.l.) im Beisein von Martin Steininger, Bgm Rainald Schäfer und Christian Wielander (v.l.n.r.).
Im Jahr 2016 feiert die Gemeinde Hirschbach drei Jubiläen: 350 Jahre Marktgemeinde, 275 Jahre Volksschule und 275 Jahre Pfarre.
Aus diesem Anlass findet ein großes Jubiläumsfest am 28. und 29. Mai 2016 statt.
Das Festprogramm können Sie dem nebenstehenden Flugblatt entnehmen.
Wir würden uns freuen, Sie als Gäste im neu gestalteten Hirschbacher Schloßhof begrüßen zu dürfen!
Zur alljährlichen Müll-Sammelaktion "Stop Littering" versammelten sich auch heuer wieder um die 50 Ortsbewohner, davon sehr viele Schul- und Kindergartenkinder. Bei Kaiserwetter am 16. April wurden die Straßen- und Wegeränder rund um Hirschbach vom Müll befreit und somit zur Verschönerung des Ortsbildes beigetragen.
Nach getaner Arbeit wurde zu einer Jause in das Feuerwehrhaus geladen.
Anlässlich der Feierlichkeiten zu seinem
60. Geburtstag hat die Gemeinde Hirschbach den Ehrenring an Bürgermeister Rainald Schäfer überreicht.
Bei der Überreichung wurde Vizebürgermeister Rupert Bachhofner durch den Gemeinderat und die Gemeindebediensteten unterstützt.
Bürgermeister Schäfer war hocherfreut und bedankte sich aufrichtig für dieses ehrenvolle Geschenk
Das Rote Kreuz – Bezirksstelle Gmünd veranstaltete in der Zeit von 13.01. – 17.02.2016 den Erste-Hilfe-Grundkurs im Ausmaß von 16 Stunden, an dem 13 Personen teilnahmen. Herzlichen Dank an die beiden Lehrbeauftragten für Erste Hilfe Margit Lhotka und Ingrid Poiss.
Im Bild v.l.n.r.: Ingrid Poiss, Rainald Schäfer, Selina Berger, Katharina Weinelt, Manfred Böck, Carina Berger, Heidi Pec, Ewald Stangl, Dieter Edinger, Gerlinde Ciboch, Martin Steininger, Martina Wielander, Robin Ciboch, Gertrude Hetzendorfer.
Die Gemeinde Hirschbach lädt zu einer Informationsveranstaltung am Montag, den 22. Februar 2016 in die Kleinkunstbühne Hirschbach ein.
Nähere Details erhalten Sie durch Anklicken der Grafik links.
Auch im Frühjahr 2016 bietet die Kulturwerkstatt Hirschbach ein abwechslungsreiches Kulturprogramm.
Mehr Informationen zum Veranstaltungsangebot und den Möglichkeiten für den Ticketkauf erhalten Sie durch anklicken der Grafik links sowie auf der Homepage der Kulturwerkstatt Hirschbach.
Die Termine finden sie auch im Veranstaltungskalender.
Auch die ersten Termine für den Kulturherbst 2016 sind bereits im Veranstaltungskalender zu finden.
Über schnelles Breitband-Internet für Hirschbach informierten (v.l.n.r.): Patrick Mayer (Fa. Kabelplus), Bürgermeister Rainald Schäfer, Hartwig Tauber (NÖGIG), Vizebürgermeister Rupert Bachhofner, Walter Bogg (Fa. Optisis).
Mit einer Informationsveranstaltung für die Hirschbacher Bevölkerung geht des Projekt "Glasfaser-Breitband" in die konkrete Umsetzung.
Aufgrund des überwältigenden Interesses der Ortsbevölkerung und der bereits seitens der Gemeinde erbrachten Vorleistungen sind wir zuversichtlich, erste Haushalte bereits im heurigen Jahr mit schnellem Internet über Glasfaser-Breitband versorgen zu können.
Damit werden wir eine der ersten Gemeinden im Waldviertel sein, die diesen in der heutigen Zeit immer wichtiger werdenden Service anbieten kann.
Informationen zum Projekt erteilt die Gemeinde Hirschbach.
Näheres zu den Veranstaltungen entnehmen Sie bitte den untenstehenden Einladungen (zum Vergrößern anklicken) sowie dem Veranstaltungskalender. Dort können Sie auch Informationen zu allen weiteren Veranstaltungen in Hirschbach finden.
Die Neuwahl des Kommandos der Freiwilligen Feuerwehr Hirschbach hat einen Wechsel an der Spitze gebracht. Im Beisein von Bezirkskommandant Erich Dangl wurde Erwin Edinger zum neuen Kommandanten gewählt. Auch der stellvertretende Kommandant wurde mit Manfred Böck neu besetzt. Unverändert im Kommando bleiben Heidi Weichselberger als Schriftführerin und Andreas Diesner als Verwalter.
Dem scheidenden Kommandanten Hubert Schöbl wurde in Anerkennung seiner Verdienste die Funktion des Ehrenkommandanten verliehen.
Im Bild v.l.n.r.: Bürgermeister Rainald Schäfer, Kommandant Erwin Edinger, Stellvertreter Manfred Böck, Bezirkskommandant Erich Dangl, Verwalter Andreas Diesner, Schriftführerin Heidi Weichselberger.
Die Gemeindevertreter haben sich anlässlich der Schließung des Gasthauses Glanz mit Ende des Jahres 2015 bei der Seniorchefin, Frau Paula Glanz, für ihre 60-jährige Tätigkeit als Gastwirtin in Hirschbach bedankt.
Im Bild v.l.n.r.: gfGR Ernst Wurz, Paula Glanz, Bürgermeister Rainald Schäfer, Vizebürgermeister Rupert Bachhofner.