Bis in das Jahr 1741 gehörte Hirschbach zur Mutterpfarre Weißenalbern. Am 3. Juli 1741 wurde unter dem Patronat des Herrschaftsinhabers von Hirschbach, Franz Sigmund Graf von Herberstein, Hirschbach mit Stölzles und Kleingloms von der Pfarre Weißenalbern getrennt und als selbständige Pfarre gestiftet. 1758 kam noch das Dorf Kleinschönau dazu und später das um 1780 von der Herrschaft gegründete Rottenbach.
Der Stifter der Pfarre wurde in der Gruft unter dem Presbyterium der Kirche begraben, sein Grabstein in der Kirche trägt die Inschrift: "Hier ruhet der Hoch- und Wohlgebohrne Herr Franz Sigmund Graf von Herberstein königl. Kämmerer, Herr der Herrschaft und Stifter der Pfarre Hirschbach, gestorben den 29. März 1755. Seines Alters 63 Jahr".
Im Gründungsjahr der Pfarre wurde auch der Pfarrhof, ein barocker Blockbau mit harmonischer Gliederung, errichtet.
Die Pfarre Hirschbach gehört zum Dekanat Waidhofen/Thaya, welches aus 26 Pfarren besteht.
Die heutige Pfarrkirche ist aus der Schlosskapelle des Renaissanceschlosses Hirschbach hervorgegangen.
Von der ehemaligen Schlosskapelle ist nur das Presbyterium der Kirche erhalten. 1773 wurde das Kirchenschiff erbaut. 1838 verordnete der damalige Patronatsherr, der Herzog von Blacas, der das Gut Kirchberg am Walde bewohnte, einen Um- und Zubau, für den er selbst den Plan entworfen hatte. Das Kirchenschiff wurde verlängert und der Turm erbaut. Nach einem Brand im Jahre 1868 wurde das Gewölbe erneuert und der Turm aufgestockt.
Moderator Mag. Franz Feiertag, geb. am 13.02.1960
Er erhielt seine Priesterweihe am 29.06.1985 und ist seit 1990 Pfarrer in Hirschbach und Langschwarza.
Pfarrgemeinderat, Pfarrkirchenrat, Mesner, Organist, Kirchchor, Lektoren, Kommunionhelfer, Legio Mariä, Kindergruppe, Ministranten, Krankenkommunion.
Am 17. März. 2022 fand die konstituierende Sitzung des neu gewählten Pfarrgemeinderates statt.
Der neue Pfarrgemeinderat besteht aus 14 Mitgliedern. Neben den bereits aktiven Pfarrgemeinderäten wurden drei neue Mitglieder gewählt. Diese sind DI Manuela Bruckner, Verena Bauer und Daniela Fischer.
Der Vorstand besteht aus Mod. Mag. Franz Feiertag, stv. Vorsitzenden DI Robert Bruckner, Romana Birbach-Binder und Martin Steininger. Schriftführerin ist Martin Steininger.
Am 10. Mai. 2022 fand die konstituierende Sitzung des Pfarrkirchenrates statt. Folgende Personen/Funktionen sind vertreten:
Vorsitzender: Mod. Mag. Franz Feiertag
Vorsitzenden-Stv.: DI Robert Bruckner
Schriftführer: Dr. Ernst Wurz
Rechnungsprüfer: Eric Birbach
Mitglied: Manuela Bruckner
Am Bild v.l.n.r.: Dr. Ernst Wurz, Eric Birbach, Mod. Mag. Franz Feiertag, DI Robert Bruckner, DI Manuela Bruckner